AI, artificial intelligence, is more trendy than almost any other topic – both in research and in public discourse. Computer scientist Prof Dr Benjamin Risse is an expert in image analysis and machine ...
The University of Münster is a public-sector statutory body and institution of the Federal State of North Rhine-Westphalia (NRW), Germany. It is represented by its Rector, Professor Johannes Wessels.
im Rahmen der Evaluierung des islamischen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen gemäß § 133 Abs. (3) des Schulgesetzes des Landes NRW durch das Zentrum für Islamische Theologie der Universität ...
Städtegeschichte.de ist ein themenorientiertes Internetportal, das sich als Informations- und Vernetzungsplattform der vergleichenden Städteforschung versteht. Es handelt sich um ein Serviceangebot ...
In der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie beschäftigen wir uns mit der sozialen, emotionalen und sozial-kognitiven Entwicklung vom Säuglings- bis ins Jugendalter. Dabei liegt ein besonderer ...
Germanistisches InstitutPD Dr. Lirim Selmani Kontakt Universität Münster Germanistisches Institut Abteilung für Sprachdidaktik Stein-Haus, Schlossplatz 34 48143 Münster Raum: SH 231a Fon: (0 251) 83 ...
Willkommen im Zentrum für Hochschullehre! Das Zentrum für Hochschullehre (ZHL) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Münster. Es unterstützt die Lehrenden der Universität ...
Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden Einblicke in die aktuelle Forschung am Zentrum für Islamische Theologie gegeben. Woran arbeiten wir – jetzt, mit Dringlichkeit, mit Leidenschaft? Was treibt ...
Aus der Ferne wirkt der Mond ruhig und unveränderlich; eine graue, staubige Kugel, die seit Milliarden Jahren unverändert am Himmel steht. Doch dieser Eindruck täuscht. Seine Oberfläche ist in ...
Die Aufsicht ist die erste Anlaufadresse für alle Fragen rund um die Literaturrecherche und die Standorte der Medien, sowie zur Benutzung der Bibliothek und zur Ausleihe. Die Aufsicht der Bibliothek ...
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ist erschienenen. Der Jahresband 24 (2025) widmet sich dem Thema „Daten, Digitalität und historisches Lernen“. Die ZfGD wurde von Dr. Daniel ...
Unter Open Access versteht man den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet. Open-Access-Publikationen sind Veröffentlichungen, die öffentlich im Internet zugänglich sind und ...